Aktuelles
Gedankenfutter für Menschen mit Hunden:
Wie verhält sich Ihr Hund? Warum verhält er sich so?
Wie verhält sich der Mensch? Warum verhält er/sie sich so?
Aus welchen Gründen haben oder möchten Sie einen Hund?
Welche Bedürfnisse sollen sich für Sie durch einen Hund erfüllen?
Wie, wo, wann, in welchem Alter wurde Ihr Hund sozialisiert?
Was ist Sozialisation?
Wie spielen Sie mit Ihrem Hund?
Haben Sie Zerrspiele mit Ihrem Hund gemacht?
Hat Ihr Hund andere Hunde und/oder Menschen gebissen?
Gibt es Meinungsunterschiede innerhalb der Familie, zwischen Ehepartnern, was das Verhalten zum Hund und was seine Erziehung betrifft?
Wer ist verantwortlich innerhalb der Familie für den Hund?
Was sind die Bedürfnisse von Hunden für ein hundegerechtes Leben?
Welche Regeln kennt Ihr Hund?
Was ist erlaubt, was ist tabu?
Gibt es Regeln den Hund betreffend, die von allen Beteiligten einheitlich gleich verläßlich befolgt werden?
Warum haben SITZ-PLATZ-PFOTEGEBEN nichts mit Erziehung zu tun?
Wie fördern Sie das Potenzial und die Anlagen Ihres Hundes?
Wie lasten Sie Ihren Hund körperlich und geistig aus?
Was lernt der Hund, wenn er Stöcken und Bällen hinterhetzt?
Wie lange schläft Ihr Hund?
Hat Ihr Hund einen Rückzugsort an dem er ungestört in Ruhe sein kann?
Wieviel Auslauf hat Ihr Hund regelmäßig am Tag?
Hat Ihr Hund regelmäßig Sozialkontakt zu anderen Hunden?
Wie lange ist Ihr Hund tagsüber alleine?
|