|
|
Der Hundeführerschein D.O.G.-Test 2.0 ist bundesweit gültig |
|
Manchmal stösst der älteste Freund des Menschen nicht auf Sympathie. Schlechtes Benehmendes Hundes ist hierfür die wichtigste Ursache, wie Umfragen belegen: Anhaltendes Bellen, Zerren an der Leine, Hochspringen an fremden Personen, Belästigen und Verängstigen kleiner Kinder, gefährliches Verhalten gegenüber Artgenossen oder sogar Menschen - in den allermeisten Fällen sind fehlende Sachkenntnis des Menschen und Falschinformationen der Grund dafür.
Hundebesitzer:innen mit Verantwortung kontrollieren ihre Hunde so, dass sie andere nicht belästigen und sich selbst nicht in Gefahr bringen.
Sachkundige Hundehalter:innen mit gut erzogenen Hunden fallen angenehm auf und fördern das positive Bild des Hundes in der Öffentlichkeit.
Sachkunde macht artgerechte Erziehung von Hunden möglich. Mit Sachkunde sind richtige Einschätzungen zum Verhalten von Hunden möglich und destruktive Aggressivität kann vorausschauend erkannt werden.
|
|
Der Hundeführerschein D.O.G.-Test 2.0 - was ist das? |
|
Mit dem D.O.G.-Test 2.0 = Dog-Owners-Qualification-Test 2.0 kann der Hundehalter seine Sachkunde unter Beweis stellen.
Der D.O.G.-Test 2.0 ist in Niedersachsen bereits Pflicht per Gesetz. Wer ihn freiwillig ablegt, dem wird auf Nachfrage in manchen Bundesländern für ein Jahr die Hundesteuer erlassen. Fragen Sie bei Ihrem Ordnungsamt nach!
|
|
Der Test besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Prüfungsteil mit seinem Hund. Der Theorie-Teil kann wahlweise als computergestützte oder auf die herkömmliche Art, mit Papier und Bleistift erfolgen. Bei bestandener theoretischer Prüfung erhält der Hundehalter ein Zertifikat , welches ihn zur Teilnahme am praktischen Teil der D.O.G.-Test 2.0-Prüfung berechtigt. Die bestandenen Tests sind der Hundeführerschein. |
|
Mit meiner Grundausbildung sind Sie in gleichzeitig für den D.O.G.-Test 2.0 geschult und lernen das wirkliche Führen des Hundes, statt nur die Leine in der Hand zu halten.
Ich bin für den D.O.G.-Test 2.0 als Prüferin zugelassen von der Tierärztlichen Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung, durch die Fachtierärztinnen für Verhaltenstherapie Frau Dr. Franziska Kuhne und Dr. Ulrike Falbesaner in Maisach bei München. Bei Interesse und Fragen sprechen Sie mich einfach an.
Wissen und verantwortungsvolles Handeln können helfen, die Zahl der Beissvorfälle wirksam und langfristig zu reduzieren.
|
|
|
| |
|