|
|
Zertifizierung bei der Tierärztekammer Schleswig-Holstein |
|
Nach bestandenen Prüfungen erhielt ich 2013 die bundesweit gültige Zertifizierung bei der Tierärztekammer Schleswig-Holstein als qualifizierter Hundeerzieher und Hundeverhaltensberater.
Diese Zertifizierung ist 10/2022 erloschen.
Geprüft wurde ich von Frau Dr. Feddersen-Petersen, Herrn Dr. Pascuale Piturru und von einer zertifizierten Trainerin, die mir ihren Weimaraner zur praktischen Prüfung anvertraute.
Nach Kursen und bestandener Prüfung erteilte mir die Tierärztliche Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung e. V. die Berechtigung zur Abnahme der bundesweit einheitlichen Sachkundeprüfung für Hundehalter D.O.Q.-Test 2.0.
Zum Thema Hundetrainer:
Die bisher einzigen offiziell gültigen Regulierungen für den Beruf des Hundetrainers sind die Prüfungen durch Tierärztekammern. Nur diese gelten als bundesweit gültiger Nachweis eines Qualitätsstandards für den Beruf des Hundetrainers. Die Einschätzung von Hunden und der potenziellen Gefahr, die von ihnen ausgehen kann, erfordert ein hohes Mass an Fachwissen, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein.
Hundetrainer darf sich in Deutschland jeder nennen. Diese Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Der Beruf wird in Deutschland ohne Nachweis einer seriösen anerkannten Ausbildung ausgeübt. In der Hunde-trainerInnen-Szene wird auf unterschiedlichstem Niveau gearbeitet. HundetrainerInnen ernennen sich selbst zu Ausbildern von Hundetrainern. Auf Hundeplätzen wird willkürlich gearbeitet, es wird ohne Nachweis zum Kenntnis- und Ausbildungsstand trainiert. Verlangen Sie den Nachweis einer seriösen Ausbildung und Examinierung zum qualifizierten Umgang, sowohl mit Hunden als auch mit Menschen auf Augenhöhe. Testen Sie und hinterfragen Sie die oft großen Qualitätsunterschiede, bevor Sie eine Hundeschule bezahlen, behördliche Anerkennung und beliebigen XY-Zertifizierung. Eine Prüfung nach § 11 Tierschutz-Gesetz ist keine Überprüfung der jeweiligen Erfahrung und des Qualitätsstandards von Lerninhalten.
|
|
|
|
| |
|